Moderne Sabbathalter bestehen darauf, dass der Samstag der biblische Sabbat ist. Sie begründen das mit der Annahme, dass die siebentägige Woche seit der Schöpfung ohne Unterbrechung durchgelaufen ist. Ein Grund für diese Annahme ist, dass zu der Zeit als der julianische Kalender zum gregorianischen Kalender wurde, keine Wochentage verloren gingen. Auf Donnerstag, den 4. Oktober 1582 im julianischen Kalender folgte Freitag, der 15. Oktober im neuen gregorianischen Kalender. Es wird behauptet: Da keine Tage "verloren" gingen, als der Kalender vom julianischen in den gregorianischen umgewandelt wurde, die moderne Woche identisch mit der biblischen Woche ist.
Diese Annahme wird durch die historischen Tatsachen des julianischen Kalenders selbst widerlegt. Der Kalender der römischen Republik, wie alle antiken Kalender, basierte ursprünglich auf den Phasen des Mondes. Heidnische, römische Priester, genannt Päpste, kontrollierten den Kalender, indem sie den Beginn der Monate ankündigten.
Julius Cæsar |
Diese Pontifexe, die auch ein politisches Amt bekleiden konnten, manipulierten den Kalender aus politischen Gründen schamlos, indem sie Schaltmonate einfügten, um ihre Lieblingspolitiker länger im Amt zu behalten. Umgekehrt ließen sie die notwendigen Schaltmonate aus, um die Amtszeit eines politischen Gegner zu verkürzen. Zur Zeit von Julius Cæsar, waren die Daten des Kalenders völlig losgelöst von den Jahreszeiten. Julius Cæsar nahm sein Recht1 als Pontifex Maximus2 wahr und reformierte diesen Kalender, der zwischenzeitlich umständlich und ungenau geworden war.
In der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. lud Julius Cæsar Sosigenes, einen Astronomen aus Alexandrien, ein. Dieser sollte ihn zu einer Kalenderreform beraten. Sosigenes entschied, dass der einzige praktische Schritt sei, den Mondkalender ganz aufzugeben. Die Monate sollten auf Basis der Jahreszeiten angeordnet werden. Wie im ägyptischen Kalender sollte ein reines Sonnenjahr verwendet werden. . . .3
Beachte, dass Sosigenes‘ große Reform die Abschaffung der Kalenderberechnung anhand des Mondes war:
„Die große Schwierigkeit für jeden Kalenderreformer bestand darin, eine Veränderung herbeizuführen, die es den Monaten erlaubt, in Einklang mit den Mondphasen und dem Jahr mit den Jahreszeiten zu bleiben, was unmöglich erschien. Es war notwendig, grundsätzlich mit der traditionellen Berechnung zu brechen, um einen effizienten, saisonalen Kalender zu erschaffen.“4
Um den neuen Kalender in Übereinstimmung mit den Jahreszeiten zu bringen, wurde es notwendig, dem Jahr 90 Tage hinzuzufügen. Dieses Jahr wurde damals bekannt als das Jahr der Verwirrung. Jedoch sah weder der julianische Kalender von 45 v. Chr. noch der julianische Kalender aus der Zeit Christi, wie der julianische Kalender aus, den Papst Gregor XIII. anpasste. Somit sah er auch nicht wie der gregorianische Kalender von heute aus. Es gab keinen Samstag (oder siebenten-Tags-Sabbat am Ende der Woche) im ursprünglichen julianischen Kalender.
Der julianische Kalender, wie auch der Kalender der vorausgegangenen Republik, hatte ursprünglich einen achttägigen Zyklus. Jeder achte Tag war ein Nundinæ oder ein Markttag. Die Kalender wurden nicht in Rastern wie bei modernen Kalendern üblich angeordnet, sondern die Daten wurden in Spalten aufgelistet. Beispielsweise begann Januar mit dem Tag "A" und so ging es durch die acht Tage der Woche (A bis H) um den Monat mit Tag "E" zu beenden.
Anders als der hebräische Kalender, hatte der römische Kalender einen kontinuierlichen, wöchentlichen Zyklus durch das gesamte Jahr. Am Ende des Jahres wurde dann ein wenig angepasst. Da der Januar am Tag "E" endete, begann Februar am Tag "F". Ebenso endete Februar am Tag "A", also begann März am Tag "B":
A k Jan | F k Feb | B k Mar |
B | G | C |
C | H | D |
D | A | E |
E, etc. | B, etc. | F, etc. |
Im Folgenden ist eine Rekonstruktion der Fasti Antiates, ein vorjulianischer Kalender aus den 60er Jahren v. Chr. Er wurde am Standort von Neros Villa in Antium gefunden. Der Buchstabe A wurde rot markiert, um den Beginn der Woche anzuzeigen.
Wiederherstellung der Fasti Antiates, des einzigen Kalenders der römischen Republik, der noch existiert.5
Es gibt dreizehn Säulen.
Januar, auf der linken Seite, beginnt am Tag "A" und endet am Tag
"E". Am unteren Ende jeder Spalte befinden sich eine große, römische Ziffern, die die Anzahl der Tage
in diesem Monat angibt. Die rechte Spalte ist der 13. Monat, ein Schaltmonat.
Neben den Wochentagen stehen noch zusätzliche Buchstaben. Diese zeigen an,
welcher Art von Geschäft am jeweiligen Tag nachgegangen werden konnte. Ein
"k" wurde neben dem ersten Tag eines jeden Monats gemalt. Das stand
für kalendæ.6
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die biblische Woche als
einzelne Zeiteinheit, die in Genesis 1 definiert wurde, aus nur sieben Tagen
bestand: sechs Arbeitstage gefolgt von der Sabbatruhe am letzten Tag der Woche.
Zur Zeit Christi war der achttägige Zyklus des julianischen Kalenders im
Gebrauch. Allerdings hätten die Juden den Siebenten-Tags-Sabbat nicht innerhalb
des achttägigen Wochenzyklus des julianischen Kalenders gehalten. Das hätte für
sie Götzendienst bedeutet.
Ein Beispiel für einen julianischen Kalender aus der Zeit von Augustus7 (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) bis Tiberius8 (42 v. Chr. - 37 n. Chr.), ist auf diesen Steinfragmenten erhalten geblieben. Die Achttagewoche ist deutlich erkennbar.
Ein späterer Kalender mit einem 7-tägigen Zyklus wurde im Bad von Titus (gebaut 79-81 n. Chr.) gefunden. Dieser Steckkalender ist hier abgebildet und liefert weitere Beweise, dass der biblische Sabbat im julianischen Kalender gar nicht gefunden werden kann. Dieser römische Kalender (vom ägyptischen Kalender adaptiert) zeigt im Zentrum die zwölf Tierkreiszeichen, die mit den zwölf Monaten des Jahres korrespondieren. Die römischen Nummern in der linken und rechten Spalte zeigen die Tage des Monats. Ganz oben kann man die sieben Planetengötter des heidnischen Roms erkennen.9
Der Samstag, (oder dies Saturni – Tag des Saturn)10 war der erste Tag der Woche, nicht der Siebte. Der Gott Saturn war auch als der Gott der Landwirtschaft bekannt und hatte deshalb eine herausgehobene Stellung. Er wird symbolisch mit einer Sichel in der Hand dargestellt. Danach wird, am zweiten Tag der heidnischen Planetenwoche, der Sonnengott mit Lichtstrahlen aus seinem Kopf dargestellt. Der zweite Tag der Woche war ursprünglich dies Solis (der Tag der Sonne - Sonntag). Der dritte Tag der Woche zeigt die Mondgöttin mit dem gehörnten Halbmond als Diadem auf dem Kopf. Ihr Tag war dies Lunæ (Tag des Mondes - Montag). Der Rest der Tage wird durch die anderen Planetengötter repräsentiert, die mit dem dies Veneris enden (Tag der Venus. Venus wurde in den nördlichen, europäischen Sprachen zur nordischen Göttin Friga umgewandelt. Der Tag wurde zu Frigas Tag, oder Freitag)11
Weil die ganze Welt schon seit Hunderten von Jahren den gregorianischen Kalender benutzt hat, übersieht man häufig, dass früher nicht nur verschiedene Länder unterschiedliche Kalender verwendeten, sondern, dass es sogar regionale Unterschiede innerhalb einzelner Länder gab. Die Sieben-Tage-Planetenwoche kam in Rom mit dem Aufstieg des Mithraskultes in Mode. Offiziell übernommen wurde sie als Standardwoche durch Konstantin auf dem Konzil von Nicaea.12
Angesichts dieser Tatsachen ist es unlogisch, anzunehmen, dass der gregorianische Samstag der biblische Sabbat der Schöpfung ist. Es stimmt zwar, dass der julianische Kalender vom gregorianischen Kalender ohne Verlust von Tagen abgelöst wurde. Es stimmt aber auch, dass der gregorianische Kalender sowie der julianische Kalender, der vorher benutzt wurde, völlig auf einem heidnischen System der Kalenderführung beruht.
Christopher Clavius (1538-1612) |
Der jesuitische Astronom Christopher Clavius bestätigte, dass der julianische Kalender im puren Heidentum verwurzelt sei und keinerlei Verbindung zur biblischen Kalenderführung habe. Clavius gelangte als Architekt des modernen gregorianischen Kalenders zu Weltruhm. Da der julianische Kalender ein wenig zu lang ist, fiel die Frühlingstagundnachtgleiche im 16. Jahrhundert nicht mehr auf das Datum, das ihr im dritten Jahrhundert willkürlich zugewiesen wurde: den 21. März. Papst Gregor XIII. gab Clavius die Aufgabe den Kalender zu reformieren mit dem Ziel, die Frühlingstagundnachtgleiche wieder auf den 21. März zu bringen.13
In seinem Buch Romani Calendarii A Gregorio XIII P.M. Restituti Explicato, zeigt Clavius dass, als der julianische Kalender auf dem Konzil von Nicaea als der kirchliche Kalender übernommen wurde, die Kirche den biblischen Kalender bewusst ablehnte und stattdessen die heidnische Kalenderführung übernahm. Bezüglich der verschiedenen Systeme der Kalendierung, die für die Bestimmung des biblischen Passahs gegenüber seinem heidnischen Ersatz, Ostern, verwendet wurden, sagt Clavius: "Die katholische Kirche hat diesen [jüdischen] Ritus nicht benutzt, um das Passah zu feiern, sondern stets in seiner Feier die Bewegung des Mondes und der Sonne beobachtet. Genau so wurde er von den ältesten und heiligsten Pontifex' Roms gehalten aber auch durch das erste Konzil von Nicaea bestätigt."14 Die "Pontifexe", auf die er sich hier bezieht, sind die alten Priester des römischen Heidentums.
Moderne Christen nehmen an, dass der gregorianische Samstag der biblische Sabbat ist. Allerdings gab es für Christen, die zu der Zeit lebten, als der julianische Kalender durch Gesetze erzwungen wurde, keine Zweifel oder Unklarheiten zu diesem Thema: Der "Sabbat" wurde durch den biblischen lunisolaren Kalender berechnet. Der "Tag des Herrn" (Sonntag) hingegen durch den heidnischen Sonnenkalender. David Sidersky merkt dazu an: "Unter Konstantin war es nicht mehr möglich, den alten Kalender anzuwenden."15 Die apostolische Christen leisteten diesem neuen Erlass jedoch nicht Folge.
Bei jedem Schritt näher zum Abfall, bei jedem Schritt hin zur Annahme aller Arten der Sonnenanbetung und gegen die Einhaltung des Sonntags selbst, gab es von allen wahren Christen einen ständigen Protest. Diejenigen, die Christus und der Wahrheit des reinen Wortes [Jahuwahs] treu blieben, hielten den Sabbat des [Meisters] gemäß dem Gebot und nach dem Wort [Jahuwahs], das den Sabbat zum Zeichen [Jahuwahs] erklärt, durch das der Schöpfer des Himmels und der Erde, sich von allen anderen [Gottheiten] unterscheidet. Diese protestierten gegen jede Phase und Form der Sonnenanbetung. Andere hingegen, besonders im Osten, gingen Kompromisse ein indem sie sowohl den Sabbat als auch den Sonntag hielten. Im Westen wurde unter römischem Einfluss und unter der Herrschaft der Kirche und des Bischofs von Rom nur der Sonntag angenommen und gehalten.16
Das Konzil von Nicaea (321-324 n. Chr.) verbot den biblischen Mond-Sonnenkalender für den religiösen Gebrauch und setzte den julianischen Kalender an seine Stelle. Es wurde geboten, dass die Menschen überall den Tag der Sonne18 »verehren«.17 Einige begannen Kompromisse zu schließen. Obwohl viele Christen am ursprünglichen Sabbat des lunisolaren Kalenders festhielten, hielten andere zusammen mit den rabbinischen Juden den siebten Tag des julianischen Kalenders: den Samstag. Wieder andere hielten Samstag und Sonntag. Das stellte die Kirche in Rom nicht zufrieden. Sie wollte, dass jedermann ausschließlich am Sonntag Gottesdienst hielt. Da das Edikt von Nicaea nicht die gewünschte Wirkung auf die Menschen ausübte, wurde etwa 40 Jahre später der Rat von Laodizäa einberufen, um anstelle des biblischen, lunaren Sabbats die Annahme des "Tag des Herrn" durchzusetzen.
Um also die Erfüllung ihrer ursprünglichen Absicht zu erreichen, wurde es nun notwendig, dass die Kirche die Gesetze erließ, die alle Ausnahmeregelungen und die Einhaltung des Sabbats verbot, um den starken Widerstand gegen den Gottesdienst am Sonntag zu stillen. Und deshalb . . . wurde das "wahrhaft göttliche Gebot“ Konstantins und des Konzils von Nicaea, dass man "nichts" mit den Juden gemeinsam haben sollte, die Grundlage und Autorität für die Gesetzgebung zur vollständigen Vernichtung des Sabbats des [Meisters], und zur Einhaltung des Sonntag stattdessen.19
Das Kanon 29 des Konzils von Laodizäa forderte: "Die Christen sollen am Samstag nicht judaisieren und müßig sein, sondern an jenem Tag arbeiten. Dem Tag des Herrn aber, sollen sie besondere Ehre erweisen, weil sie Christen sind und, wenn möglich, sollen sie an diesem Tag keine Werke tun. Wenn sie aber jüdisch werden, so werden sie von Christus ausgeschlossen.“
Es ist wichtig zu wissen, dass das Wort "Samstag" in der englischen Übersetzung eingefügt wurde. Nach dem katholischen Bischof, Karl J. von Hefeles20 Geschichte der Kirchenkonzilien aus Originaldokumenten, wurde das Wort "Sabbat" sowohl im griechischen als auch im lateinischen Originaltext verwendet. Das Wort "Anathema" (verflucht) wurde an Stelle von "ausgeschlossen" verwendet. Die lateinische Version enthält eindeutig keinen Bezug zum dies Saturni (Samstag), sondern stattdessen zum Sabbato oder "Sabbat":
Quod non oportet Christianos Judaizere et otiare in Sabbato, sed operari in eodem die. Preferentes autem in veneratione Dominicum diem si vacre voluerint, ut Christiani hoc faciat; quod si reperti fuerint Judaizere Anathema sint a Christo.
Erst in den letzten Jahren, als die Tatsachen der Geschichte in Vergessenheit gerieten, wurde angenommen, dass der Samstag der biblische Sabbat sei. Als damals der julianische Kalender den Christen für religiöse Zwecke aufgezwungen wurde, verwechselte niemand dies Saturni mit Sabbato. Jeder wusste, dass dies zwei verschiedene Tage in zwei verschiedenen Kalendersystemen waren.
Ein paar Tage vor seinem Tod machte Christus eine tiefgreifende Aussage, die im
Kontext der Kontroverse über den wahren gegen den gefälschten Kalender
betrachtet werden sollte. Er sagte: "So gebt dem Kaiser, was des Kaisers
ist, und [Jahuwah] was [Jahuwahs] ist!"21 Christus legte hier ein wichtiges
Prinzip fest, das jeden Lebensbereich bestimmen sollte. Anbetung schuldet man nicht dem Cæsar (Kaiser). Man schuldet sie nur
dem Schöpfer.
Ein altes Sprichwort sagt: "Wer den Kalender kontrolliert, kontrolliert
die Welt." Wer kontrolliert Dich? Der Tag, an dem du Gottesdienst feierst,
errechnet durch den Kalender, den du dazu benutzt, zeigt, welche Gottheit die
Herrschaft über dich hat. Die Anbetung am wahren Sabbat ist ein Zeichen der
Loyalität gegenüber unserem Schöpfer. Nur der Schöpfer, der die Kontrolle über
Sonne, Monde und Sterne, über seinen Kalender hat, hat das Recht, seinem Volk
zu sagen, wann es Gottesdienst halten soll. Aufgrund dieses Rechts, verdient er
diese Anbetung auch.
__________________________________________________________________
Mehr zu diesem Thema:
1 Julius Cæsar wurde im Jahr 63 v. Chr. zum Pontifex Maximus gewählt (James Evans, "Calendars and Time Reckoning," The History and Practice of Ancient Astronomy, Oxford University Press, 1998, p. 165.)
2 "Pontifex Maximus" ist jetzt ein exklusiver Papsttitel. Dies ist angemessen, da der gregorianische Kalender, der heute benutzt wird, sowohl heidnisch als auch päpstlich ist und auf dem heidnischen, julianischen Kalender gründet, der von einem Papst geändert und nach ihm benannt wurde.
3 "The Julian Calendar", Encyclopedia Britannica.
4 Ebd., Hervorhebung zugefügt.
5 Palazzo Massimo Alle Terme, ed. Adriano La Regina, 1998.
6 "Calendar," Encyclopedia Britannica online.
7 Der erste römischer Kaiser, Cæsar Augustus, wird in der Bibel erwähnt. Seine Steuererhebung führt Maria und Joseph rechtzeitig nach Bethlehem für die Geburt Christi. Siehe Lukas Kapitel 2 Vers 1
8 Tiberius folgte im Jahr 14 n. Chr. Augustus als Kaiser. Er setzte sich 35 n. Chr. Zur Ruhe (Historic Figures, www.BBC.co.uk/history.)
9 Die siebentägige Planetenwoche wurde in den römischen, heidnischen Kalender eingeführt, als der Mithraskult immer mehr Anhänger fand.(Siehe Sunday in Roman Paganism, by R. L. Odom, Review & Herald Publ. Assoc., 1945.) Die Planetengötter wurden dadurch ein fester Bestandteil der julianischen Kalenderführung und der Kultur des heidnischen Roms.
10 Für weitere Informationen über die ursprüngliche Planetenwoche, die von den sieben Planetengöttern beherrscht wird, siehe: How Did Sunday Get It’s Name?, by R. L. Odom, at www.4angelspublications.com/books.php. Copyright, 1972, by Southern Publishing Assoc., used by permission.
11 J. Bosworth and T. N. Toller, Frig-dæg, An Anglo-Saxon Dictionary, 1898, p.337, verfügbar unter the Germanic Lexicon Project. Siehe auch "Friday" in Webster’s New Universal Unabridged Dictionary, 2nd edition, 1983.
12 Siehe R. L. Odom’s "The Planetary Week in the First Century A.D.", Sunday Sacredness in Roman Paganism, Review and Herald Publish Assoc., 1944.
13 "Als Gregor XIII. den Kalender reformierte, wurde die Anpassung so vorgenommen, daß die Frühjahrestagundnachtgleiche die Position einnehmen sollte, die ihr in den Ostertafeln zugewiesen wurde, nämlich den 21. März. Diese Tafeln stammten aus... etwa dem dritten Jahrhundert. Wichtig ist, dass diese Anpassung die Frühjahrestagundnachtgleiche an einem Datum festlegte, das rein willkürlich und nicht notwendigerweise mit dem Zeitpunkt zusammenhängt, auf das die Tagundnachtgleiche fiel, als die Revision des Kalenders von Julius Cæsar gemacht wurde." (Brief an Dr. H. Spencer-Jones, königlicher Astronom des Royal Observatory, Greenwich, London, an Grace Amadon, Dez. 28, 1938, Collection 154, Box 1, Folder 4, Center for Adventist Research, Andrews University, Hervorhebung hinzugefügt.)
14 Christopher Clavius, Romani Calendarii A Gregorio XIII P.M. Restituti Explicato, p. 54, zitiert nach "Report of Committee on Historical Basis, Involvement, and Validity of the October 22, 1844, Position", Part V, Sec. B, p. 18, Collection 154, Center for Adventist Research, Andrews University.
15 Astronomical Origin of Jewish Chronology, Paris, 1913, p. 651.
16 A. T. Jones, The Two Republics, A. B. Publishing, Inc., 1891, p. 320-321.
17 Verehren: etwas mit tiefem Respekt und Ehrfucht betrachten; . . . etwas als heilig betrachten" Webster’s New Universal Unabridged Dictionary, 2nd edition, 1983.
18 "Konstantin, Kaiser Augustus, an Helpidius: Am ehrwürdigen Tag der Sonne sollen die Richter und Menschen, die in Städten wohnen, ruhen und Verehrung darbringen. Auf dem Lande können jedoch die in der Landwirtschaft tätigen Personen freiwillig und rechtmäßig ihrer Beschäftigung nachgehen; Weil es häufig vorkommt, dass ein anderer Tag nicht für die Aussaat des Getreides oder die Weinpflanzen geeignet ist; Damit nicht durch die Vernachlässigung des richtigen Augenblicks, für solche Aktionen die Gunst des Himmels verloren gehe." P. Schaff’s Übersetzung, History of the Christian Church, Vol. III, p. 75.
19 A. T. Jones, The Two Republics, A. B. Publishing, Inc., 1891, p. 321, Hervorhebung zugefügt
20 Karl Josef von Hefele (1809-1893), ist eine glaubwürdige Quelle für die ursprüngliche Wortwahl, die am Konzil von Laodizäa getroffen wurde. Er war ein deutscher Gelehrter, Theologe und Professor für Kirchengeschichte, der an der Universität Tübingen ausgebildet wurde. Später wurde er Bischof von Rottenburg und hatte dadurch Zugang zu den Archiven des Vatikan und Originaldokumenten.
21 Siehe Matthäus 22, 21